Die Frage ist wirklich interessant.
Ich versuche es mal ganz einfach zu erklären:
Der springende Punkt bei der Sache ist der, dass es nicht nur eine Datumslinie gibt, sondern auch eine 24:00 Uhr Linie.
Um 24:00 Uhr wechselt das Datum von heute auf morgen, und somit ist 24:00 Uhr von heute auch gleichzeitig 00:00 Uhr von morgen. Für heute und morgen kann man auch sagen: ein beliebiger Tag und der darauffolgende Tag.
Die Datumslinie wurde als feste Linie auf der Erde festgelegt, damit es beim globalen Reisen keine Unstimmigkeiten des Datums der Reisenden und der nicht reisenden Menschen geben kann. Diese Datumsgrenze ist also fest an einer bestimmten Stelle der Erde (in der Nähe des 180. Längengrads), und rotiert natürlich mit der Erde mit.
Die 24:00 Uhr Linie, bzw. die 00:00 Uhr Linie rotiert NICHT mit der Erde mit, sondern befindet sich immer in entgegengesetzter Richtung zur Sonne auf der sonnenabgewandten Seite der Erde. Die Erde rotiert unter dieser Linie also hinweg.
Sobald die Datumsgrenze die 24:00 Uhr Linie überschreitet, gibt es auf der Erde ein nagelneues Datum, welches es für einen Moment lang an keiner anderen Stelle der Erde gibt.
Dann wird der Bereich, des vorigen Datums jede Stunde um 15° der 360° der gesamten Kreisumfangs der Erde KLEINER!
Im selben Maße 'wächst' der räumliche Bereich, in welchem das neue Datum gilt. Das neue Datum gewinnt als am Äquator gemessen mit jeder Stunde um die 1670 km Strecke Äquator, wo es gilt. Das alte Datum verliert seine Gültigkeit mit jeder Stunde auf einer Strecke am Äquator von 1670 km (= 15° = 360° geteilt durch 24 Stunden = 1 Stunde).
Zusammenfassend kann man also sagen, es gibt bis auf einen einzigen Augenblick (der, wenn die Datumsgrenze die 24:00 Uhr Linie überquert) immer ZWEI verschiedene Datums auf der Erde, wobei das des vorigen Tags an Raum verliert, und das des folgenden Tags an Raum gewinnt.
Nimm eine Kaffeekanne und eine Tasse. Stelle beides auf einen Tisch. Die Kanne sei die Sonne. Die Tasse sei die Erde. Der Henkel der Tasse sei die Datumsgrenze (fest an der Tasse fixiert). Die 24:00 Linie ist auf der Seite der Tasse, die nicht in Richtung Kann zeigt.
Jetzt drehst Du die Tasse und wenn der Henkel die 24:00 Uhr Linie überquert, stellst Du Dir das neue entstehene Datum vor, das noch nirgendwo auf der Tassenoberfläche herrscht. Wenn der Henkel der Tasse dann die Kanne sieht, war der der erste Sonnenaufgang an diesem neuen Datum, denn das neue Datum fängt erst hinter dem Henkel an.
Mit dieser Versuchsanordnung lässt sich das Ganze gut nachvollziehen! ;))
Viele Grüße,
Martin